Eine Geschichte, die der Westen (zu oft) vergessen hat
Wenn man an die moderne Wissenschaft denkt, denkt man an Newton, Einstein und Pasteur. Doch zwischen den dunklen Jahrhunderten des Abendlandes und der Renaissance leuchtete anderswo bereits ein Licht. Von Bagdad bis Cordoba, von Damaskus bis Kairo breitete sich ein Hauch von Neugier, Beobachtung und Wissen in der muslimischen Welt aus. Dieser Atem hatte einen Namen: die Wissenschaft im Dienste Allahs.
Dieser Artikel bietet einen Einblick in das wissenschaftliche Erbe der islamischen Zivilisation, ein Vermächtnis, das den Grundstein für viele moderne Disziplinen gelegt hat: Medizin, Mathematik, Astronomie, Physik... Und nein, das ist nicht nur eine hübsche Geschichte für den Monat des Kulturerbes!
Auf unserem Blog :
- Wie man in Zeiten des Zweifels seinen Glauben stärken kann
- Islamische Ethik in Wirtschaft und Handel
- Die Vorteile des Quranlesens für Anfänger
Wissenschaft als Akt der Anbetung: Wenn Lernen zur spirituellen Pflicht wird

Im Gegensatz zu einigen Zivilisationen, in denen Wissenschaft und Religion im Widerstreit lagen, betrachtete der Islam Wissen stets als Akt der Frömmigkeit. Wissenschaft suchen ist eine Pflicht für jeden Muslim und jede Muslima, wie der Hadith des Propheten Muhammad (Ḥadith berichtet von Ibn Mājah) in Erinnerung ruft.
"Die Suche nach Wissen ist eine Pflicht für jeden Muslim".
Dies führte zur Schaffung von Wissenszentren wie z.B. die Bayt al-Hikma (Haus der Weisheit) in Bagdad im 9. Jahrhundert, wo muslimische Gelehrte griechisches, persisches und indisches Wissen übersetzten, bereicherten und weitergaben...
Tabelle: Einige symbolträchtige muslimische Gelehrte und ihre Beiträge
Name des Wissenschaftlers | Disziplin | Hauptbeiträge |
---|---|---|
Al-Khawarizmi | Mathematik | Begründer der Algebra (al-jabr) |
Ibn Sina (Avicenna) | Medizin | Kanon der Medizin, klinische Systematisierung |
Al-Haytham (Alhazen) | Optik, Physik | Theorie des Sehens, wissenschaftliche Methode |
Al-Razi (Rhazes) | Chemie, Medizin | Entdeckung des Alkohols, klinische Diagnosen |
Al-Zahrawi | Chirurgie | Chirurgische Instrumente, Medizintechnik |
Astronomie und Astrolabien: Als der Himmel Arabisch sprach

Noch heute zeugen Sternnamen wie Aldebaran, Altair oder Vega von dem arabischen Einfluss auf die Astronomie. Muslimische Gelehrte suchten den Himmel nicht nur zum reinen Augenschmaus ab (obwohl ... seien wir ehrlich, das ist sehr ästhetisch). Sie suchten nach die Gebetszeiten festlegen, die Richtung der Qibla und der Mondkalender.
Al-Battaniz. B. verfeinerte die Berechnungen der Sonnenbewegung, während das Astrolabium - ein kleines Wunderwerk der Technik - wurde zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für Reisende und Astronomen.
Als der Islam die Welt heilte: Der medizinische Boom unter Allahs Führung
Öffentliche Krankenhäuser, oder bīmāristānDie meisten Menschen in den muslimischen Ländern entwickelten sich lange vor Europa. Dort wurden Apotheken, Chirurgen, Räume für Männer und Frauen, medizinische Bibliotheken... ja, lange vor den Pariser Krankenhäusern!
Gelehrte wie Ibn Nafis beschrieben die Lungenkreislauf des Blutes mehrere Jahrhunderte vor William Harvey. Und was ist mit dem "Kanon der Medizin" von Ibn Sina, der in Europa über 500 Jahre lang das Maß aller Dinge war?
"Die Tinte der Gelehrten ist heiliger als das Blut der Märtyrer". - Zugewiesener Hadith
Arabische Zahlen: Ein universelles Geschenk

0, 1, 2, 3... Kommen Ihnen diese Symbole bekannt vor? Sie sind jedoch das Ergebnis einer Übertragung indo-arabischDie muslimischen Gelehrten haben den Islam systematisch und weit verbreitet. Al-KhwarizmiEr erleichterte das algebraische Rechnen, die Buchhaltung, die Geometrie und - ja, sogar Ihre Bank-App.
Kritisches Denken und die wissenschaftliche Methode: Al-Haytham, der Visionär
Lange vor Descartes oder Galileo Galilei war der Gelehrte Ibn al-Haytham entwickelt einen Ansatz, der auf Experimentieren, Beobachten und Validierung durch Beweise. Mit anderen Worten : die moderne wissenschaftliche Methode.
"Die Pflicht des Menschen ist es, das, was er erhält, zu hinterfragen, zu beobachten und dann zu schlussfolgern." - Al-Haytham
Es ist diese intellektuelle Strenge, die es der islamischen Wissenschaft ermöglicht hat, über die bloße Bewahrung des antiken Wissens hinauszugehen und neue Forschungsfelder zu erschließen.
Wie sieht es heute aus? Eine glorreiche Vergangenheit im Dienste einer vielversprechenden Zukunft

Warum sollte man sich heute an dieses Erbe erinnern? Weil es an der Zeit ist, dass unsere Gemeinschaft das Vertrauen in ihre Wurzeln, in ihre Beziehung zu Wissen und Innovation zurückgewinnt. Initiativen wie Salam Muslim erinnern daran, wie Spiritualität und Modernität keine Gegensätze sind, sondern sich durchaus miteinander vereinbaren lassen.
Einige konkrete Wege, um wieder mit der Wissenschaft in Kontakt zu kommen
- Lesekreise rund um die großen muslimischen Gelehrten einrichten
- Ermutigung junger Menschen, sich für STEM (Wissenschaft, Technik, Ingenieurwesen, Mathematik) zu interessieren
- Förderung von Bildungsinhalten in sozialen Netzwerken
- Unterstützung von ethischen und muslimfreundlichen Innovationsprojekten
Auf unserem Blog :
- Die Bedeutung der Aufrichtigkeit bei der Anbetung
- Die Verdienste des Gebets um Vergebung
- Wie man einen Wettbewerb für islamische Kalligraphie organisiert
Schlussfolgerung: Wissen als Akt des Glaubens
Den Einfluss des Islams auf die moderne Wissenschaft zu würdigen, bedeutet nicht nur, die Vergangenheit wieder aufleben zu lassen, sondern auch eine Zukunft fordern, in der Glaube und Wissen Hand in Hand gehen. Indem wir unsere wissenschaftlichen Helden rehabilitieren und sie - mit Demut, aber auch mit Stolz - ins Rampenlicht stellen, geben wir der Umma wieder einen soliden Kompass für den Aufbau der Welt von morgen.
"Allah erhebt diejenigen von euch, die glauben, und diejenigen, die Wissen empfangen haben, in den Rang." (Surah Al-Mujadila, 58:11)
Was wäre, wenn morgen die Genies, die die Welt verändern werden, direkt aus unseren Moscheen, unseren Haushalten und unseren kleinen Gemeinschaftsbibliotheken kämen?
Dieser Artikel ist ein bescheidener Beitrag von Salam MuslimDie Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, sich in den Dienst einer Gemeinschaft zu stellen, die auf der Suche nach Wissen, Glauben und Aufklärung ist.